Zum Hauptinhalt wechseln

Umtausch und Reklamationen

1. GRUNDLEGENDE BESTIMMUNGEN

1.1. Dieses Beschwerdeverfahren (im Folgenden „RP“ genannt) wurde erstellt von:

Milash, s.r.o.
Na varte 2B
831 01, Bratislava

Slowakei

ID: 50194895
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: 2120218298
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: SK2120218298
(im Folgenden „Verkäufer“ oder „Betreiber“ genannt)

im Einklang mit der in der Slowakischen Republik geltenden Gesetzgebung, insbesondere dem Gesetz Nr. 250/2007 Slg. Zum Verbraucherschutz: Gesetz des Slowakischen Nationalrates Nr. 372/1990 Slg. Über Straftaten in der Fassung des Gesetzes Nr. 40/1964 Slg. - Bürgerliches Gesetzbuch.

1.2. Diese AV regelt die Beziehungen und Verfahren, die sich aus dem Beschwerdeverfahren zwischen dem in Punkt 1.1 genannten Verkäufer ergeben. dieser RP und dem Käufer (im Folgenden „Käufer“ oder „Verbraucher“ genannt).

1.3. Diese RP ist sowohl für den Verkäufer als auch für den Käufer (Verbraucher) verbindlich.

1.4. Die gesetzliche Gewährleistungsfrist beträgt 24 Monate ab Erhalt der Ware durch den Verbraucher.

1.5. Mit der Absendung der Bestellung an den Verkäufer erklärt sich der Verbraucher mit den aktuellen UVP des Verkäufers voll und ganz einverstanden.

1.6. Der Verkäufer ist verpflichtet, den Verbraucher ordnungsgemäß über die Bedingungen und Art der Geltendmachung einer Reklamation zu informieren, einschließlich Informationen darüber, wo die Reklamation geltend gemacht werden kann und über die Durchführung von Garantiereparaturen. Das Beschwerdeverfahren muss an einem für den Verbraucher sichtbaren und für den Verbraucher zugänglichen Ort erfolgen, im Falle eines Online-Shops wird es auf der Website des Verkäufers www.bymilash.com platziert.

2. RECHTE UND PFLICHTEN DES VERKÄUFERS UND DES KÄUFERS (VERBRAUCHER)

2.1. Der Verbraucher kann seine Ansprüche persönlich am Sitz des Verkäufers unter der in Punkt 1.1 genannten Adresse geltend machen. dieser RP durch Bringen und Übergeben der reklamierten Ware zur Beurteilung im Rahmen des Reklamationsverfahrens oder durch Senden einer Reklamation an die E-Mail-Adresse des Verkäufers info@bymilash.com bei gleichzeitiger Zusendung der reklamierten Ware an die Adresse des Verkäufers. In beiden Fällen ist der Verbraucher verpflichtet, das Original des Zahlungsbelegs für die reklamierte Ware, die er vom Verkäufer gekauft hat (Kassenblock aus der elektronischen Registrierkasse des Verkäufers, der den Kauf der Ware vom Verkäufer bestätigt, oder einen vom Verkäufer an gesendeten Beleg) vorzulegen dem Verbraucher nach erfolgter Zahlung und Gutschrift der Zahlung auf dem Konto des Verkäufers). Der Verkäufer stellt sicher, dass ein vor Ort anwesender Mitarbeiter während der Betriebszeiten zur Bearbeitung von Beschwerden berechtigt ist. Wenn der Verbraucher eine Beschwerde einreicht, ist der Verkäufer oder ein von ihm beauftragter Mitarbeiter oder eine von ihm benannte Person verpflichtet, den Verbraucher über seine Rechte gemäß der allgemeinen Regelung (Gesetz Nr. 40/1964 Slg. Bürgerliches Gesetzbuch), insbesondere über den Sachverhalt, zu informieren unter Punkt 2.3 erwähnt. und 2.4. dieser DP.

2.2. Der Verbraucher sendet die reklamierte Ware nicht per Nachnahme an den Verkäufer.

2.3. Handelt es sich um einen behebbaren Mangel, hat der Käufer Anspruch auf kostenlose, rechtzeitige und ordnungsgemäße Beseitigung. Der Verkäufer ist verpflichtet, den Mangel unverzüglich zu beseitigen. Anstelle der Beseitigung des Mangels kann der Käufer den Ersatz der Sache oder, wenn der Mangel nur einen Teil der Sache betrifft, den Ersatz eines Teils verlangen, sofern dies für den Verkäufer im Hinblick auf den Preis der Sache keine unverhältnismäßigen Kosten verursacht Ware oder der Schwere des Mangels. Der Verkäufer kann statt der Beseitigung des Mangels jederzeit die mangelhafte Sache durch eine mangelfreie Sache ersetzen, wenn dadurch für den Käufer keine ernsthaften Schwierigkeiten entstehen.

2.4. Handelt es sich um einen nicht behebbaren Mangel, der die ordnungsgemäße Verwendung der Sache als mangelfreie Sache verhindert, hat der Käufer das Recht, die Sache umzutauschen oder vom Vertrag zurückzutreten. Die gleichen Rechte stehen dem Käufer zu, wenn die Mängel beseitigt werden können, der Käufer die Sache jedoch nicht ordnungsgemäß verwenden kann, weil der Mangel nach der Reparatur erneut auftritt oder weil es zu einer größeren Anzahl von Mängeln kommt. Liegen sonstige irreparable Mängel vor, hat der Käufer Anspruch auf einen angemessenen Preisnachlass des Artikels.

2.5. Eine Abnutzung der Ware durch Tragen, Waschen oder anderweitig veränderte Eigenschaften der Ware, die durch deren unsachgemäßen, unsachgemäßen oder anderweitig nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch verursacht wurden, stellen keinen Mangel dar und sind kein Grund für eine Reklamation und den damit verbundenen Antrag auf Reparatur, Ersatz oder Rückerstattung der Verbraucher.

2.6. Basierend auf der Entscheidung des Verbrauchers, welche dieser in Punkt 2.3 aufgeführten Rechte und 2.4. Wenn der Verbraucher diese AGB anwendet, ist der Verkäufer verpflichtet, die Art und Weise der Bearbeitung der Reklamation festzulegen. Nach Festlegung der Art und Weise der Bearbeitung der Reklamation erfolgt die sofortige Bearbeitung der Reklamation, in begründeten Fällen kann die Reklamation später bearbeitet werden; Die Bearbeitung des Anspruchs darf jedoch nicht länger als 30 Tage ab dem Datum der Geltendmachung des Anspruchs dauern. Nach Ablauf der Frist zur Bearbeitung der Reklamation hat der Verbraucher das Recht, vom Vertrag zurückzutreten oder das Produkt gegen ein neues Produkt umzutauschen.

2.7. Auf Verlangen der Aufsichtsbehörde ist der Verkäufer verpflichtet, eine Kopie der Empfangsbestätigung der Beschwerde nachzuweisen, aus welchen Gründen eine sofortige Entscheidung über die Art und Weise der Bearbeitung der Beschwerde nicht möglich ist und aus welchen Gründen eine sofortige Entscheidung nicht möglich ist die Reklamation unverzüglich nach der Festlegung der Art der Reklamationsbearbeitung, der Übermittlung der Ergebnisse des Sachverständigengutachtens und einer Kopie des Dokuments über die Reklamationsbearbeitung zu bearbeiten.

2.8. Wenn der Verbraucher innerhalb der ersten 12 Monate nach dem Kauf eine Reklamation über das Produkt eingereicht hat, kann der Verkäufer die Reklamation nur auf der Grundlage einer professionellen Beurteilung ablehnen; Unabhängig vom Ergebnis des Sachverständigengutachtens kann vom Verbraucher nicht verlangt werden, die Kosten des Sachverständigengutachtens oder andere mit dem Sachverständigengutachten verbundene Kosten zu tragen. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Verbraucher spätestens 14 Tage nach der Bearbeitung der Reklamation eine Kopie des Gutachtens zur Begründung der Ablehnung der Reklamation zur Verfügung zu stellen. Die Verpflichtung des Verkäufers gemäß Ziffer 2.11 bleibt hiervon unberührt. dieser DP.

2.9. Wenn der Verbraucher innerhalb von 12 Monaten nach dem Kauf eine Reklamation über das Produkt eingereicht hat und der Verkäufer diese abgelehnt hat, ist die Person, die die Reklamation bearbeitet hat, verpflichtet, im Dokument zur Bearbeitung der Reklamation anzugeben, an wen der Verbraucher das Produkt zur Begutachtung durch einen Sachverständigen senden kann. Wird das Produkt zur Begutachtung an eine bestimmte Person versandt, trägt der Verkäufer die Kosten der Begutachtung sowie alle weiteren damit verbundenen Kosten, unabhängig vom Ergebnis der Begutachtung. Weist der Verbraucher durch eine fachmännische Beurteilung nach, dass der Verkäufer für den Mangel verantwortlich ist, kann er den Anspruch erneut geltend machen; während der Durchführung des Gutachtens erlischt die Gewährleistungsfrist nicht. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Verbraucher innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum der erneuten Geltendmachung der Reklamation alle für die Sachverständigenbegutachtung entstandenen Kosten sowie alle damit verbundenen, absichtlich entstandenen Kosten zu erstatten. Eine erneute Geltendmachung kann nicht abgelehnt werden.

2.10. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Verbraucher bei der Reklamation eine Bestätigung auszustellen. Erfolgt die Reklamation per E-Mail, ist der Verkäufer verpflichtet, dem Verbraucher unverzüglich die Reklamationsbestätigung zuzustellen; Ist eine sofortige Zustellung der Bestätigung nicht möglich, muss diese unverzüglich, spätestens jedoch zusammen mit einem Dokument über die Erledigung der Reklamation zugestellt werden; Eine Bestätigung der Geltendmachung der Reklamation muss nicht vorgelegt werden, wenn der Verbraucher die Möglichkeit hat, die Geltendmachung der Reklamation auf andere Weise nachzuweisen.

2.11. Der Verkäufer ist verpflichtet, spätestens 30 Tage nach Geltendmachung der Reklamation ein schriftliches Dokument über die Bearbeitung der Reklamation auszustellen.

2.12. Der Verkäufer ist verpflichtet, über Reklamationen Aufzeichnungen zu führen und diese auf Verlangen der Aufsichtsbehörde zur Einsichtnahme vorzulegen. Das Schadensprotokoll muss Angaben zum Datum des Anspruchs, zum Datum und zur Art der Bearbeitung des Anspruchs sowie zur Seriennummer des Anspruchsdokuments enthalten.

2.13. Bestimmungen gemäß Punkt 2.6. bis 2.12. Zur Bearbeitung von Reklamationen werden die Daten dieser AV verwendet, sofern nicht eine besondere Regelung etwas anderes vorsieht.

2.14. Die Geltendmachung einer Reklamation berührt nicht das Recht des Verbrauchers auf Schadensersatz gemäß einer Sonderregelung (Gesetz Nr. 294/1999 Slg. über die Haftung für Schäden, die durch ein fehlerhaftes Produkt verursacht werden, geändert durch Gesetz Nr. 451/2004 Slg.). .

3. SCHLUSSBESTIMMUNGEN

3.1. Der Verkäufer kann die RP jederzeit ändern und die neue RP tritt am Tag ihrer Veröffentlichung auf www.bymilash.com in Kraft.

3.2. Diese RP tritt am 1. Oktober 2016 in Kraft.